nLink - die Schwimmnudel-Matratze aus dem 3D-Drucker

Für den Aufbau deiner Schwimmnudel-Matratze benötigst du folgende Materialien:

Die Druckteile sind für unterschiedliche Durchmesser der Schwimmnudeln konzipiert. Ungerade Durchmesser werden auf den nächstkleineren Durchmesser abgerundet. Wenn deine Schwimmnudeln also beispielsweise einen Durchmesser von 65 mm haben, brauchst du die Druckteile „nlink-d64-part-m-v10.stl“, „nlink-d64-part-l-v10.stl“ und „nlink-d64-part-r-v10.stl“.

  • 25 Stück Druckteil „part-m“
  • 5 Stück Druckteil „part-r“
  • 5 Stück Druckteil „part-l“
  • 6 Stück Schwimmnudeln: Die Länge sollte zwischen 1500 mm und 1700 mm liegen, der Durchmesser zwischen 60 mm und 70 mm.
  • Kabelbinder: Die Maße sollten 400 mm x 7,6 mm x 1,2 mm sein. Achte darauf, dass sie UV-Beständig sind und eine Zugfestigkeit von mindestens 50kg aufweisen.

Beim 3D-Druck kommt es auf das richtige Material und die korrekten Druckeinstellungen an. Die Teile, die du druckst, sollen nicht nur gut aussehen, sondern auch robust und widerstandsfähig sein. Deshalb hier ein paar Tipps, was du beachten solltest.

Bei der Auswahl des Filaments empfehle ich dir z.B. ASA. Seine herausragenden Eigenschaften, wie UV-Resistenz, machen es perfekt geeignet für Projekte, die der Sonne ausgesetzt sind. Generell gilt: Achte darauf, dass dein gewähltes Material gegen UV-Strahlung, Chlor- oder Salzwasser resistent ist. Darüber hinaus ist eine hohe Schlagzähigkeit von Vorteil, um deiner Schwimmnudel-Matratze die nötige Robustheit zu verleihen. So stellst du sicher, dass die Druckteile sowohl optisch ansprechend sind, als auch den Elementen erfolgreich trotzen.

Beim 3D-Druck ist Präzision das A und O. Ich habe die Fertigungstoleranzen bei den Druckteilen bereits großzügig gestaltet, um dir die bestmögliche Passgenauigkeit zu gewährleisten. Nichtsdestotrotz ist es wichtig, dass du die gedruckten Teile auf ihre Passgenauigkeit hin überprüfst.

Drucke zu Beginn jeweils ein Exemplar von „part-m“, „part-r“ und „part-l“ aus. Prüfe anschließend, ob sie gut ineinanderpassen und die Öffnungen für die Kabelbinder ausreichend sind. Diese Überprüfung ist wichtig, um sicherzustellen, dass du ein funktionales Endprodukt erhältst.

Sollten die Teile wider Erwarten nicht passen oder andere Probleme auftreten, zögere nicht, Kontakt mit mir aufzunehmen.

Auf den Bildern siehst du, wie du die Druckteile positionieren solltest. Versuche, so viele Teile wie möglich auf der Bauplatte zu positionieren. Dadurch reduzierst du den Druckaufwand und sparst Zeit.


Druckteil: part-m


Druckteil: part-l


Druckteil: part-r

Für die Slicer-Druckeinstellungen empfehle ich bei einer 0,4 Druckdüse:

  • mindestens 3 Wände (Walls)
  • 1 mm Decke-Schichten (Top-Layer) bzw. 5 Layer (Schichthöhe 0,2 mm)
  • 1 mm Boden-Schichten (Bottom-Layer) bzw. 5 Layer (Schichthöhe 0,2 mm)
  • mindestens 20% Fülldichte (Infill): Das Infill gibt deinen Teilen zusätzliche Stabilität. Achte bei der Auswahl des Infill-Musters auf eine hohe Festigkeit. Empfehlenswerte Muster sind beispielsweise Kubisch, Honeycumb oder Gyroid.

Je nach dem gewählten Material kann es notwendig sein, einen Brim zu drucken. Dieser hilft dabei, die Haftung der Teile auf der Bauplatte zu verbessern und Verzug zu vermeiden.

Nachdem du nun alle benötigten Teile gedruckt und die Materialien bereitgestellt hast, kommen wir zum spannendsten Teil: der Montage deiner Schwimmnudel-Matratze.

Deine Schwimmnudel-Matratze wird aus sechs Schwimmnudeln zusammengesetzt, die durch fünf Reihen zusammengehalten werden. Jede Reihe setzt sich wie folgt zusammen:

  • Beginne mit einem „part-l“.
  • Füge danach fünf „part-m“ ein.
  • Schließe die Reihe mit einem „part-r“ ab.

Stecke einfach die Teile in der angegebenen Reihenfolge zusammen und fixiere sie mit Kabelbindern. Schau dir dazu auch das Bild an - ein Bild sagt mehr als tausend Worte!


Anordnung pro Reihe: 1x part-l, 5x part-m, 1x part-r

Für jede Reihe benötigst du insgesamt sechs Kabelbinder. Die „part-m“-Teile verfügen über zwei Ausnehmungen im Steg, durch die du die Kabelbinder ziehen kannst.

Ein kleiner Tipp: Kürze die Kabelbinder nicht direkt am Kopf. Fädle sie stattdessen durch den Steg und kürze sie dann. Dies erlaubt dir, die Kabelbinder nachzuspannen, und verhindert gleichzeitig, dass scharfe Schnittkanten der Kabelbinder auf der Unterseite der Matratze hervorstehen, an denen man sich verletzen könnte.

Und schon bist du fertig! Genieße deinen neuen, selbstgemachten schwimmenden Ruheplatz!

Bevor du deine neue nLink-Schwimmnudel-Matratze in Aktion bringst, gibt es einige wichtige Sicherheitshinweise, die du beachten solltest. Deine Sicherheit und die Sicherheit deiner Lieben ist von höchster Bedeutung.

  1. Beachte unbedingt die Sicherheitshinweise, die normalerweise auf den Schwimmnudeln angebracht sind. Diese Hinweise sind spezifisch für das Produkt und müssen unbedingt eingehalten werden.
  2. Ich übernehme keinerlei Haftung für den Nachbau und die Benutzung der nLink-Schwimmnudel-Matratze. Du bist selbst für die ordnungsgemäße Herstellung und sichere Verwendung verantwortlich.
  3. Kinder und Kleinkinder sollten die Matratze niemals unbeaufsichtigt benutzen. Auch wenn Schwimmnudeln oft als Spielzeug angesehen werden, können sie in Wasserumgebungen Gefahren bergen, besonders wenn sie zu einer größeren Struktur zusammengefügt sind.
  4. Wichtig zu beachten ist, dass die nLink-Matratze KEINE Schwimmhilfe für Nichtschwimmer ist. Sie ist nicht dafür ausgelegt, eine Person sicher über Wasser zu halten, die nicht schwimmen kann.

Die Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen, wenn du Produkte wie die nLink-Schwimmnudel-Matratze verwendest. Bleib immer wachsam und stelle sicher, dass du die oben genannten Hinweise befolgst.

Begeistert von dem, was ich tue? Jede Unterstützung hilft mir, noch mehr qualitativ hochwertige Inhalte und Modelle für die Community bereitzustellen. So kannst du mich auf meiner Reise unterstützen:

PayPal Spende an Creolet - Marco Markl